Hallo liebe Community,
mein Zaffi macht langsam Probleme und ich dachte mir ich suche hier mal nach prophylaktischer Hilfe. Vorsorgeuntersuchung sozusagen :)!
Erst einmal die Daten zu meinem Zafira:
Modell: Zafira A
Baujahr: 2002
Kilometerlaufleistung: 265.000 km
Motor: Y22DTR mit 92 kW / 125 PS
(wenn was fehlt Bitte Hinweis, Danke)
Nun zu den Symptomen / Problemen:
1. Nach einem Kaltstart leuchtet die MKL auf. Nicht sofort, aber so gefühlte 2-4 sec. nach dem der Motor angesprungen ist. Diese bleibt dann ca. für 500 m /1 min. (bis ich eben aus unserem Viertel rausgefahren bin) an und erlischt anschließend. Gebe ich mehr Gas beim rausfahren, erlischt diese auch früher. Sie geht dann auch erst wieder an wenn der Motor komplett ausgekühlt ist und er erneut gestartet wird. Das ist schon eine ganze Weile so (ca. ein Jahr). Ich habe mir weiter nichts dabei gedacht, da sie ja immer schnell wieder ausgegangen ist und auch während der Fahrt nicht angegangen ist. Außerdem habe ich kein Unterschied zu vorher bemerkt. Das ganze hatte ich hier im Forum auch schon mal angesprochen und dort wurde auf „Glühkerze defekt“ getippt. Habe bis heute aber nichts daran geändert, mir fehlt ein bisschen das Geld dafür. Und so lange er läuft dachte ich mir dass das so in Ordnung geht. Spreche das an, weil vielleicht ein Zusammenhang zum zweiten Problem besteht.
2. Vor ca. ein und halb Monaten wollte mein Zaffi nach einem normalen Wochenende plötzlich am Montag zum verrecken nicht anspringen! Das hatte ich noch nie. Am Freitag war noch alles ganz normal. Der Starter hat den Motor gedreht, nur leider hat er georgelt und georgelt und georgelt… Ein zwei mal war auch ein kurzes Husten dabei. Es war so als ob einfach kein Sprit in den Motor kommt. Das Wetter war nicht warm, aber auch nicht wirklich kalt und auch keine überaus hohe Luftfeuchtigkeit. Außerdem steht er in einer Garage, also Überdacht und eben.
Meine Freundin hat mich dann netterweise zur Arbeit gefahren :) Als ich dann von der Arbeit nach Hause kam wollte ich ihn unbedingt wieder zum laufen bringen, ich bin ziemlich abhängig vom Zaffi. Ich hatte in der Zwischenzeit mal das WWW durchsucht und gefunden, dass es an der Wegfahrsperre liegen könnte. Da ich einen Ersatzschlüssel habe war mein erster Einfall, ich probiere mein Zaffi mit dem Ersatzschlüssel zu starten… hat nichts gebracht, weiter nur georgelt! Also weiter mit dem normalen Schlüssel probiert. Auch nichts!
Nun ein kurzer Rückblick damit man meine folgende Aktion auch versteht :):
Ich hatte vor ein und halb Jahren plötzlich keine Leistung mehr kombiniert mit einer leuchtenden MKL. Mit Hilfe des Forums hab ich dann relativ schnell ausgemacht, dass es entweder das Abgasregelventil oder der Luftmassenmesser sein muss. Da ich keine zwei linken Hände habe, habe ich beide erst mal richtig gereinigt, bevor ich in neue Teile investiere. Dass hat das Problem auch behoben (Das AGR war so unglaublich verschmutzt… dass da überhaupt noch was durchging hat mich gewundert) und ich hatte bis heute kein Leistungseinbruch mehr. Bei der Aktion muss ich aber irgendwie die Vakuumdose der Drosselklappe beschädigt haben. Jedenfalls hat sich diese danach nicht mehr bewegt. Da diese aber eh nur für das Abschalten des Motors benötigt wird (korrigiert mich wenn ich falsch liege) kann ich auch drauf verzichten.
Gut nun weiter mit meinem „nicht-anspringen-Problem“. Wegen diesem Vakuumdosenproblems damals hatte ich erst mal keine bessere Idee wie den Haupt-Vakuumschlauch zu öffnen. Wieder probiert zu starten und wieder nur georgel… Dann habe ich mir überlegt das ganze mal hier im Forum zu posten und nach Lösungsvorschlägen zu fragen. Dafür hab ich mit meinem Handy ein Video des Orgelns aufnehmen wollen. Also Haupt-Vakuumschlauch wieder drauf, Handy irgendwie an der Motorhaube befestigt und den Schlüssel rumgedreht… Verdammte Sch**** der läuft! Will der mich eigentlich verarschen? Naja dann doch eher froh darüber dass er läuft hab ich dann eine längere Fahrt (ca. 20 km) gemacht mit schnellen und langsamen Fahrtabschnitten. Er hat sich gefahren als ob gar nichts gewesen wäre… Wieder in der Garage angekommen hab ich ihn dann ausgemacht und relativ zügig wieder gestartet. War kein Problem. Meiner Freundin hab ich dann schon stolz erzählt das ich rausgefunden hab warum er nicht starten wollte, nämlich am Vakuumschlauch (selbst wollte mir das aber nicht so richtig in die Birne, dass es tatsächlich daran lag). Auch am nächsten Morgen keine Problem beim Starten. Schlüssel rum und er läuft. Das ging dann auch weiter gut…
Bis zu diesem Montag… Wieder genau das gleiche Problem. Ich mein ich mag Montage auch nicht… Aber hat mein Zaffi irgendwie auch keine Lust Montags zu arbeiten? Ich hab es dann nicht lange probiert weil ich eh schon spät dran war und meine Freundin wieder gebeten mich zur Arbeit zu fahren. Ich wusste ja, dass ich den Haupt-Vakuumschlauch als „Joker“ habe. Zu erwähnen wäre hier vielleicht noch, dass er am Wochenende nicht in der Garage stand sondern draußen auf einer leichten Schräge (Motorhaube tiefer, Heck höher). Das Wetter war wieder „normal“.
Wieder von der Arbeit daheim hab ich dann den Schlauch abgezogen und wieder draufgemacht… Leider Fehlanzeige! Hat gar nichts gebracht. Immer noch georgelt ohne Ende. Da beim Startversuch die Zeiger (Kraftstoffanzeige, Temperatur, Drehzahl und Geschwindigkeit) total verrückt hin und her gezuckt haben und das Display fast erloschen ist, hab ich sicherheitshalber meine Batterie mit dem Auto meiner Freundin überbrückt. Und dann nochmal probiert. Erst mal kein Unterschied, weiter nur orgeln. Ich hatte irgendwo in einem Forum gelesen (finde leider nicht mehr wo), dass man durch das Durchdrücken des Gaspedals für 10 sec. bei eingeschalteter Zündung irgendein Reset durchführt. Also auch das probiert. Nach dreimaligem Wiederholen ist er dann endlich wieder angesprungen. Ich kann leider nicht abschätzen ob dass nun vom Gaspedal durchdrücken oder einfach von der zusätzlichen Spannung durch das Überbrücken geschehen ist. Oder einfach per Zufall, wie es ja wohl das letzte Mal gewesen sein musste.
Hab dann eine Fahrt mit mehr als 40 km Distanz durchgeführt und auf der Autobahn bis auf 180 km/h (normal fahr ich auf der Autobahn nur 130 km/h) beschleunigt. Alles kein Problem, er lief wie immer. Ich war davon ausgegangen, dass jetzt alles wieder gut ist und bin anschließend noch einkaufen gegangen. 15 min. nach dem ich das Auto abgestellt hatte (nach der Probefahrt) wollte ich dann wieder starten… 10 - 15 sec. orgeln bis er wieder angesprungen ist. Ich bin nach Hause gefahren und hab den Zaffi dann in der Garage geparkt. Dienstag ist er dann ohne murren angesprungen und hatte auch bis heute, nach zwei Tagen, keine weiteren Problem. Wieder so als ob nie etwas gewesen wäre.
Hier nochmal kurz was mir bei dem ganzen Aufgefallen ist und meiner Meinung nach Wichtig sein könnte:
-> Die Anzeigen haben verrückt gespielt (ich nehme an beim ersten Mal auch, leider hatte ich da nicht drauf geachtet)
-> Normalerweise benutze ich mein Auto entweder Samstag oder Sonntag. Ich bin mir ganz sicher, dass es letztes Wochenende Samstag UND Sonntag NICHT gefahren wurde (bin mir relativ sicher beim ersten Mal auch, leider hatte ich auch da nicht drauf geachtet)
-> Die Zeit die ich „georgelt“ hab war bei beiden Malen war gefühlt relativ gleich. Aber da kann mir auch mein Zeitgefühl ein streich spielen.
Da ich aber langsam Angst habe, dass das chronisch wird hab ich den Thread gestartet.
Könnte eine Verbindung zwischen Problem 1 und Problem 2 bestehen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Liebe Grüße
Robin
Das wurde nun doch ein beachtlicher Aufsatz, vielleicht gebe ich ihn bei Gelegenheit mal meinem ehemaligem Deutschlehrer zum korrigieren ;)
mein Zaffi macht langsam Probleme und ich dachte mir ich suche hier mal nach prophylaktischer Hilfe. Vorsorgeuntersuchung sozusagen :)!
Erst einmal die Daten zu meinem Zafira:
Modell: Zafira A
Baujahr: 2002
Kilometerlaufleistung: 265.000 km
Motor: Y22DTR mit 92 kW / 125 PS
(wenn was fehlt Bitte Hinweis, Danke)
Nun zu den Symptomen / Problemen:
1. Nach einem Kaltstart leuchtet die MKL auf. Nicht sofort, aber so gefühlte 2-4 sec. nach dem der Motor angesprungen ist. Diese bleibt dann ca. für 500 m /1 min. (bis ich eben aus unserem Viertel rausgefahren bin) an und erlischt anschließend. Gebe ich mehr Gas beim rausfahren, erlischt diese auch früher. Sie geht dann auch erst wieder an wenn der Motor komplett ausgekühlt ist und er erneut gestartet wird. Das ist schon eine ganze Weile so (ca. ein Jahr). Ich habe mir weiter nichts dabei gedacht, da sie ja immer schnell wieder ausgegangen ist und auch während der Fahrt nicht angegangen ist. Außerdem habe ich kein Unterschied zu vorher bemerkt. Das ganze hatte ich hier im Forum auch schon mal angesprochen und dort wurde auf „Glühkerze defekt“ getippt. Habe bis heute aber nichts daran geändert, mir fehlt ein bisschen das Geld dafür. Und so lange er läuft dachte ich mir dass das so in Ordnung geht. Spreche das an, weil vielleicht ein Zusammenhang zum zweiten Problem besteht.
2. Vor ca. ein und halb Monaten wollte mein Zaffi nach einem normalen Wochenende plötzlich am Montag zum verrecken nicht anspringen! Das hatte ich noch nie. Am Freitag war noch alles ganz normal. Der Starter hat den Motor gedreht, nur leider hat er georgelt und georgelt und georgelt… Ein zwei mal war auch ein kurzes Husten dabei. Es war so als ob einfach kein Sprit in den Motor kommt. Das Wetter war nicht warm, aber auch nicht wirklich kalt und auch keine überaus hohe Luftfeuchtigkeit. Außerdem steht er in einer Garage, also Überdacht und eben.
Meine Freundin hat mich dann netterweise zur Arbeit gefahren :) Als ich dann von der Arbeit nach Hause kam wollte ich ihn unbedingt wieder zum laufen bringen, ich bin ziemlich abhängig vom Zaffi. Ich hatte in der Zwischenzeit mal das WWW durchsucht und gefunden, dass es an der Wegfahrsperre liegen könnte. Da ich einen Ersatzschlüssel habe war mein erster Einfall, ich probiere mein Zaffi mit dem Ersatzschlüssel zu starten… hat nichts gebracht, weiter nur georgelt! Also weiter mit dem normalen Schlüssel probiert. Auch nichts!
Nun ein kurzer Rückblick damit man meine folgende Aktion auch versteht :):
Ich hatte vor ein und halb Jahren plötzlich keine Leistung mehr kombiniert mit einer leuchtenden MKL. Mit Hilfe des Forums hab ich dann relativ schnell ausgemacht, dass es entweder das Abgasregelventil oder der Luftmassenmesser sein muss. Da ich keine zwei linken Hände habe, habe ich beide erst mal richtig gereinigt, bevor ich in neue Teile investiere. Dass hat das Problem auch behoben (Das AGR war so unglaublich verschmutzt… dass da überhaupt noch was durchging hat mich gewundert) und ich hatte bis heute kein Leistungseinbruch mehr. Bei der Aktion muss ich aber irgendwie die Vakuumdose der Drosselklappe beschädigt haben. Jedenfalls hat sich diese danach nicht mehr bewegt. Da diese aber eh nur für das Abschalten des Motors benötigt wird (korrigiert mich wenn ich falsch liege) kann ich auch drauf verzichten.
Gut nun weiter mit meinem „nicht-anspringen-Problem“. Wegen diesem Vakuumdosenproblems damals hatte ich erst mal keine bessere Idee wie den Haupt-Vakuumschlauch zu öffnen. Wieder probiert zu starten und wieder nur georgel… Dann habe ich mir überlegt das ganze mal hier im Forum zu posten und nach Lösungsvorschlägen zu fragen. Dafür hab ich mit meinem Handy ein Video des Orgelns aufnehmen wollen. Also Haupt-Vakuumschlauch wieder drauf, Handy irgendwie an der Motorhaube befestigt und den Schlüssel rumgedreht… Verdammte Sch**** der läuft! Will der mich eigentlich verarschen? Naja dann doch eher froh darüber dass er läuft hab ich dann eine längere Fahrt (ca. 20 km) gemacht mit schnellen und langsamen Fahrtabschnitten. Er hat sich gefahren als ob gar nichts gewesen wäre… Wieder in der Garage angekommen hab ich ihn dann ausgemacht und relativ zügig wieder gestartet. War kein Problem. Meiner Freundin hab ich dann schon stolz erzählt das ich rausgefunden hab warum er nicht starten wollte, nämlich am Vakuumschlauch (selbst wollte mir das aber nicht so richtig in die Birne, dass es tatsächlich daran lag). Auch am nächsten Morgen keine Problem beim Starten. Schlüssel rum und er läuft. Das ging dann auch weiter gut…
Bis zu diesem Montag… Wieder genau das gleiche Problem. Ich mein ich mag Montage auch nicht… Aber hat mein Zaffi irgendwie auch keine Lust Montags zu arbeiten? Ich hab es dann nicht lange probiert weil ich eh schon spät dran war und meine Freundin wieder gebeten mich zur Arbeit zu fahren. Ich wusste ja, dass ich den Haupt-Vakuumschlauch als „Joker“ habe. Zu erwähnen wäre hier vielleicht noch, dass er am Wochenende nicht in der Garage stand sondern draußen auf einer leichten Schräge (Motorhaube tiefer, Heck höher). Das Wetter war wieder „normal“.
Wieder von der Arbeit daheim hab ich dann den Schlauch abgezogen und wieder draufgemacht… Leider Fehlanzeige! Hat gar nichts gebracht. Immer noch georgelt ohne Ende. Da beim Startversuch die Zeiger (Kraftstoffanzeige, Temperatur, Drehzahl und Geschwindigkeit) total verrückt hin und her gezuckt haben und das Display fast erloschen ist, hab ich sicherheitshalber meine Batterie mit dem Auto meiner Freundin überbrückt. Und dann nochmal probiert. Erst mal kein Unterschied, weiter nur orgeln. Ich hatte irgendwo in einem Forum gelesen (finde leider nicht mehr wo), dass man durch das Durchdrücken des Gaspedals für 10 sec. bei eingeschalteter Zündung irgendein Reset durchführt. Also auch das probiert. Nach dreimaligem Wiederholen ist er dann endlich wieder angesprungen. Ich kann leider nicht abschätzen ob dass nun vom Gaspedal durchdrücken oder einfach von der zusätzlichen Spannung durch das Überbrücken geschehen ist. Oder einfach per Zufall, wie es ja wohl das letzte Mal gewesen sein musste.
Hab dann eine Fahrt mit mehr als 40 km Distanz durchgeführt und auf der Autobahn bis auf 180 km/h (normal fahr ich auf der Autobahn nur 130 km/h) beschleunigt. Alles kein Problem, er lief wie immer. Ich war davon ausgegangen, dass jetzt alles wieder gut ist und bin anschließend noch einkaufen gegangen. 15 min. nach dem ich das Auto abgestellt hatte (nach der Probefahrt) wollte ich dann wieder starten… 10 - 15 sec. orgeln bis er wieder angesprungen ist. Ich bin nach Hause gefahren und hab den Zaffi dann in der Garage geparkt. Dienstag ist er dann ohne murren angesprungen und hatte auch bis heute, nach zwei Tagen, keine weiteren Problem. Wieder so als ob nie etwas gewesen wäre.
Hier nochmal kurz was mir bei dem ganzen Aufgefallen ist und meiner Meinung nach Wichtig sein könnte:
-> Die Anzeigen haben verrückt gespielt (ich nehme an beim ersten Mal auch, leider hatte ich da nicht drauf geachtet)
-> Normalerweise benutze ich mein Auto entweder Samstag oder Sonntag. Ich bin mir ganz sicher, dass es letztes Wochenende Samstag UND Sonntag NICHT gefahren wurde (bin mir relativ sicher beim ersten Mal auch, leider hatte ich auch da nicht drauf geachtet)
-> Die Zeit die ich „georgelt“ hab war bei beiden Malen war gefühlt relativ gleich. Aber da kann mir auch mein Zeitgefühl ein streich spielen.
Da ich aber langsam Angst habe, dass das chronisch wird hab ich den Thread gestartet.
Könnte eine Verbindung zwischen Problem 1 und Problem 2 bestehen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Liebe Grüße
Robin
Das wurde nun doch ein beachtlicher Aufsatz, vielleicht gebe ich ihn bei Gelegenheit mal meinem ehemaligem Deutschlehrer zum korrigieren ;)
Y22DTR - 125PS Motor springt nach einem Wochenende nicht mehr an
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire